Drei Experten, Prim. Georg-Christian Funk, Prof. Thomas Binder und Prof. Irene Lang, erörtern anhand von Fallbeispielen, worauf in der Rechtsherzdiagnostik geachtet werden soll. Hingewiesen wird auf die Bedeutung von Leitsymptomen, wie etwa Atemnot und Leistungsverlust. Einen Schwerpunkt bildet die Differenzialdiagnostik des Lungenhochdrucks und der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion, aber auch einer Covid-Erkrankung. Hervorgehoben wird die Bedeutung verschiedener Diagnoseverfahren und wie diese im Zuge der Differenzialdiagnose zum Einsatz kommen, insbesondere die Echokardiografie, aber auch EKG, Lungenröntgen, Lungenfunktionstest, Infektionstests, Labor, Rechtsherzkatheteruntersuchung, Computertomografie und Magnetresonanztomografie.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Login
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Registrieren